Informationen zum Künstler

Lars Teichmann

Lars Teichmann

… ist ein Berliner Künstler mit einem unverkennbaren Malstil.

1980 in Burgstädt/Sachsen geboren, lebt und arbeitet Lars Teichmann heute in Berlin.

Von 2002 bis 2008 studierte er Malerei an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Daniel Richter und war ab 2006 Meisterschüler bei Prof. Valérie Favre.

2010 erhielt er das Senatsstipendium Berlin für Bildende Kunst.

Seine Bildwelten wirken gegenständlich, ohne sich im Konkreten zu verfangen. Mit abstrahierten Flächen, Strichen und Flecken mit teilweise sehr starkem Farbauftrag zeichnet er Räume, Objekte und Stillleben auf eine ganz besondere Art und Weise.

Spannungsreich aufgeladene Form- und Farbverhältnisse und ein kraftvoll frecher Malgestus bei dem er zwischen lasierenden Schichten und opaken Farbverdichtungen wechselt, zeichnen die Malerei des Künstlers Lars Teichmann aus. Es ist die Kombination von einem selbstbewusstem Malgestus, verlaufenden Farben und einer eigenständigen Bildsprache, mit der Lars Teichmann eine besondere Spannung in seinen Bildern aufbaut.

So transformiert Lars Teichmann in seinem Werk z.B. Ikonen der Kunstgeschichte zu wirkungsstarken zeitgenössischen Arbeiten. Durch Reduktion und Abstraktion löst er Figuren auf und lenkt den Blick auf die Malerei. Der schnelle Gestus, die entfesselte Expressivität, eine verschleiernde Dramatik sowie der Kontrast von Hell und Dunkel verleihen seinen Arbeiten eine eigene mystische Aura, die durchscheinen lässt was Betrachter über Jahrhunderte an den Vorlagen fesselte. Und auch wenn diese Malerei den Betrachter stets im Ungewissen lässt, ob wir es mit abstrakt gegenstandsloser oder erkennbar figurativer Bildsprache zu tun haben, so vermitteln seine Bilder immer etwas Vertrautes.

Dieses weite Experimentierfeld hat Lars Teichmann für sich entdeckt und überrascht  Kunstkenner und Sammler im In-und Ausland mit einzigartigen Unikaten auf Leinwand.

Seine Werke befinden sich in internationalen privaten und öffentlichen Sammlungen und werden in Museen, Biennalen und Galerien gezeigt.